10 wichtige Fragen beim Vorstellungsgespräch

Die Wahl des richtigen Berufes ist für alle Jugendlichen ein wichtiger Moment in ihrem Leben. Die ersten Weichen für das spätere Berufsleben werden gestellt. Umso wichtiger ist es, sich genau damit zu beschäftigen, Abklärungen zu treffen und mit Fachpersonen zu sprechen. Noch immer sind viele interessante Stellen mit Lehrbeginn 2023 offen. Die Lehrstellenplattform www.die-lehrstelle.ch bietet eine Auswahl von offenen Lehrstellen.

Hat sich der Jugendliche nach einer oder mehrerer Schnupperlehren für eine Be-rufsrichtung entschieden, muss er einen passenden Lehrbetrieb suchen und sich mit einem vollständigen Bewerbungsdossier schriftlich bewerben. Das Dossier muss folgende Unterlagen enthalten: das Bewerbungsschreiben, den Lebenslauf mit Foto und Referenzen, Kopien der Schulzeugnisse, Kopie des Eignungstestes sowie Kopien von weiteren Zeugnissen/Diplomen.

Das Vorstellungsgespräch
Wer zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird, hat die Möglichkeit, sich selber vorzustellen und gleichzeitig vom möglichen Ausbildungsbetrieb mehr zu erfahren. Das Gespräch ist ein Dialog und kein Monolog. Deshalb wird vom Kandidaten erwartet, dass er offen und ehrlich ist und seine Gedanken äussert. Folgende Fragen können gefragt werden:

1. Warum möchte ich gerade in diesem Betrieb meine Ausbildung absolvieren?
2. Was weiss ich bereits über die Firma (Hauptsitz, Mitarbeiter)?
3. Warum soll der Betrieb mich wählen und nicht jemand anders?
4. Was sind meine Stärken?
5. Was sind meine Schwächen?
6. Wo sehe ich mich in 10 Jahren?
7. Wie würde ich mich in fünf Worten beschreiben?
8. Situation: Wie würde ich mich verhalten in diversen Situationen?
9. Warum bin ich „wie gemacht“ für diesen Beruf?
10. Weshalb habe ich mich für diesen Beruf entschieden?

Noch immer sind Lehrstellen mit Ausbildungsbeginn im Herbst 2023 zu besetzen. Aktuelle Lehrstellenangebote unter www.die-Lehrstelle.ch

Worauf achten Firmen bei der Auswahl von Lernenden?

Wer eine Berufslehre absolvieren möchte, muss sich dafür bewerben. Im Idealfall erhalten die Kandidaten die Chance, sich bei einem Bewerbungsgespräch persönlich vorzustellen.

Man muss sich bewusst sein, dass man in jeder Phase einen Eindruck hinterlässt. Nachfolgende einige Tipps und Inputs zur Bewerbung:

  1. Die Bewerbung

Den ersten Eindruck erfolgt auf Grund deiner Bewerbung. Diese muss – ganz wichtig – vollständig sein.Was deine Bewerbung enthalten muss, steht meistens im Inserat. Dazu zählen z.B.: dein Bewerbungsschreiben, dein Lebenslauf mit den wichtigsten Angaben und deine Zeugniskopien der letzten Schuljahre (ohne Primarschule). Und, falls im Inserat verlangt, muss auch ein Eignungstest beigelegt werden.

  1. Die Terminvereinbarung

Falls du in die engere Auswahl kommst, wird sich die verantwortliche Berufsbildnerin melden, um einen Termin zu vereinbaren. Auch hier entsteht ein Eindruck. Zeige, dass du wirklich interessiert bist an dieser Lehrstelle. Versuche, bei der Terminvereinbarung möglichst unkompliziert zu sein (nicht die Schule deswegen auslassen, aber z.B. einen schulfreien Nachmittag dafür investieren).

  1. Das Schnuppern

Falls du zum Schnuppern eingeladen wirst, ist dies die Chance zu zeigen, wo deine Stärken liegen und dass dich der Beruf interessiert. Du musst nicht alles auf Anhieb beherrschen, denn du erlernst die Dinge ja später während der Berufslehre. Beim Schnuppern wird man dir Aufgaben geben, die mit diesem Beruf zusammenhängen. Es ist deine Gelegenheit, zu sehen, ob dir dieser Beruf liegt und ob dir der Betrieb zusagt. Achte auf das Arbeitsklima zwischen den Mitarbeitern und achte auf den generellen Eindruck, den die Firma auf dich macht.
Der Ausbildner wird schauen, ob du eine schnelle Auffassungsgabe besitzt und ob du in das Team passen würdest.

  1. Das Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch dient neben dem Schnuppern als „Kennenlern-Gespräch“. Du wirst auf dein Bewerbungsschreiben angesprochen und auf die Gründe, weshalb du gerade diesen den Beruf erlernen möchtest. Essenziell ist, dass du deine Gründe bereit hast und nicht lange nachdenken musst. In diesem Punkt solltest du dir besonders sicher sein. Hole dir auf dem Internet Infos über die Firma. Man möchte sehen, wie stark du am Unternehmen und am Beruf interessiert bist. Je besser du informiert bist, umso sicherer wirst du dich fühlen und einen noch besseren Eindruck hinterlassen.